Leitbild des Bildungszentrums der IGV GmbH
Die Verwirklichung des Humboldt’schen Bildungsideals – „Einheit von Forschung und Lehre“ zeichnet die Aus- und Weiterbildung für Bäcker und Konditoren im Bildungszentrum der IGV GmbH als ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal aus. Neueste Erkenntnisse aus der vorwettbewerblichen Forschung sind unmittelbare Bestandteile unserer modern ausgerichteten Bildungsstrategie. Praxisnahe Innovationen werden für die Teilnehmer so aufbereitet, dass sie unmittelbar eine Umsetzung im jeweiligen Unternehmen gestatten.
Für uns sind Kunden vor allem die Teilnehmer an unseren Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Unter Kunden verstehen wir aber auch Auftraggeber sowie Kooperationspartner, in deren Projekten oder Beauftragungen das Bildungszentrum in der Aus- und Weiterbildung tätig wird.
Das Bildungszentrum versteht sich sowohl als regionales Zentrum für die berufliche Bildung, insbesondere im Rahmen der Durchführung der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung und Meistervorbereitungslehrgänge für die Gewerke des Backgewerbes, als auch als bundesweit und zunehmend international agierenden Bildungsdienstleister zu allen branchenspezifischen Themenschwerpunkten der Backwarenbranche.
In diesem Spektrum bedarfs- und zukunftsorientierter Bildungsgänge ist es unsere Aufgabe, den Teilnehmern eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen. Innovative und individuelle Förderkonzeptionen im Unterricht sowie in zahlreichen Kursen bieten die Möglichkeit zur Bereicherung des eigenen Lernprozesses und zum Erwerb beruflich bedeutsamer Zusatzqualifikationen. „Fördern“ und „Fordern“ sind zwei unmittelbar mit unserer Bildungsstrategie verbundene Kernbotschaften, die in einer auf Lernkooperation ausgerichteten Atmosphäre die individuelle Leistungsbereitschaft und Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Bildungsteilnehmers allumfassend ermöglichen und die individuelle Entfaltung handwerklicher, kultureller und sozialer Interessen und Begabungen sowie die Freude und Bereitschaft zum lebenslangen Lernen unterstützen.
Für Projekte und Maßnahmen, die durch Bundesagentur für Arbeit (BA) und nachgeordnete Institutionen gefördert werden, sind konkrete arbeitsmarktpolitische Zielstellungen (z. B. für die Aktivierung, für die Vermittlung und für die Weiterbildung) Bestandteil der Projekt- und Maßnahmenkonzeptionen.
Für uns sind Kunden vor allem die Teilnehmer an unseren Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Unter Kunden verstehen wir aber auch Auftraggeber sowie Kooperationspartner, in deren Projekten oder Beauftragungen das Bildungszentrum in der Aus- und Weiterbildung tätig wird.
Das Bildungszentrum versteht sich sowohl als regionales Zentrum für die berufliche Bildung, insbesondere im Rahmen der Durchführung der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung und Meistervorbereitungslehrgänge für die Gewerke des Backgewerbes, als auch als bundesweit und zunehmend international agierenden Bildungsdienstleister zu allen branchenspezifischen Themenschwerpunkten der Backwarenbranche.
In diesem Spektrum bedarfs- und zukunftsorientierter Bildungsgänge ist es unsere Aufgabe, den Teilnehmern eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen. Innovative und individuelle Förderkonzeptionen im Unterricht sowie in zahlreichen Kursen bieten die Möglichkeit zur Bereicherung des eigenen Lernprozesses und zum Erwerb beruflich bedeutsamer Zusatzqualifikationen. „Fördern“ und „Fordern“ sind zwei unmittelbar mit unserer Bildungsstrategie verbundene Kernbotschaften, die in einer auf Lernkooperation ausgerichteten Atmosphäre die individuelle Leistungsbereitschaft und Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Bildungsteilnehmers allumfassend ermöglichen und die individuelle Entfaltung handwerklicher, kultureller und sozialer Interessen und Begabungen sowie die Freude und Bereitschaft zum lebenslangen Lernen unterstützen.
Für Projekte und Maßnahmen, die durch Bundesagentur für Arbeit (BA) und nachgeordnete Institutionen gefördert werden, sind konkrete arbeitsmarktpolitische Zielstellungen (z. B. für die Aktivierung, für die Vermittlung und für die Weiterbildung) Bestandteil der Projekt- und Maßnahmenkonzeptionen.
Alle Beteiligten werden darin bestärkt:
- kritisch und kreativ zu denken,
- konstruktiv, aggressionsfrei und gleichberechtigt zu kommunizieren,
- kulturelle Vielfalt zu schätzen und zu achten sowie
- respekt- und verantwortungsvoll sich selbst, anderen Menschen und ihrer Umwelt gegenüber zu handeln,
- ein gleichberechtigtes Miteinander von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern zu verwirklichen.
Alle Mitarbeiter, Ausbilder und Dozenten arbeiten gemeinsam an der Umsetzung unseres Leitbildes.